Hosting für Odoo ERP – 3 flexible Möglichkeiten

LinkedIn-Feed-Image-hosting-Odoo-ERP-DE

Im Zuge der Digitalisierung nutzen inzwischen nicht nur große Konzerne ein ERP-System, um sämtliche Geschäftsprozesse digital abzubilden. Ob Warenwirtschaft, Einkauf, Vertrieb oder Buchhaltung – auch für kleine und mittlere Unternehmen, Start-ups oder Scale-ups existieren mittlerweile ERP-Systeme. Eines dieser schlanken und flexiblen ERPs ist die Open Source-Lösung Odoo. Warum Odoo ERP speziell die Bedürfnisse von KMUs und Start-ups befriedigt, haben wir in diesem Artikel ausführlich vorgestellt. 

Heute möchten wir die unterschiedlichen Möglichkeiten vorstellen, wie Sie die ERP-Lösung hosten können. Gerade bei der Neueinführung oder der Umstellung eines ERP-Systems spielt diese Frage eine enorm wichtige Rolle. Einige ERP-Hersteller bieten aufgrund einer Cloud-only-Strategie nur noch die Möglichkeit, das System in einer öffentlichen Cloud zu hosten. Nicht so Odoo ERP. Die belgische Software-Schmiede bietet insgesamt drei Möglichkeiten der Bereitstellung: Hersteller-eigene Cloud, Managed Cloud Service oder On-Premise. Doch wie genau unterscheiden sich diese Möglichkeiten und welche Vor- bzw. Nachteile bringen sie mit sich?

Odoo Cloud

Benötigen Sie lediglich Standardfunktionen und Odoo-eigene Module, eignet sich die Odoo Cloud für das Hosting. Die Odoo Cloud ist beim Erwerb der Lizenzen inklusive, wollen Sie lediglich ein einziges Modul von Odoo nutzen, sogar kostenlos. Die Odoo Cloud ist ein Software-as-a-Service (SaaS) und stellt die Konfiguration out-of-the-Box zur Verfügung. Für Sie bedeutet das, dass Sie ohne umfangreiche Vorarbeit sofort loslegen können. Schnell und kostengünstig auf der einen Seite, jedoch unflexibler auf der anderen Seite. Die Nachteile der Odoo Cloud liegen auf der Hand: individuelle Anpassungen sind nur sehr eingeschränkt möglich, außerdem können keine externen Module genutzt werden.

Odoo Cloud auf einen Blick

  • Kostenloses Hosting (mit dem Erwerb der Lizenzen inbegriffen; bei der Nutzung eines einzelnen Moduls sogar komplett kostenlos
  • SaaS
  • Vorkonfiguriert
  • keine externen Module
  • eingeschränktes Customizing

Odoo SH

Möchten Sie mehr Flexibilität und die Möglichkeit, eigene Anpassungen an Odoo vorzunehmen, bietet sich Odoo SH an. Dabei handelt es sich um eine eigene Cloud-Plattform von Odoo, die die Entwicklung, das Testen und das Ausrollen eigener Entwicklungen ermöglicht. Betrieben werden kann Odoo SH sowohl in einer privaten oder einer öffentlichen Cloud. Im Gegensatz zur Odoo Cloud ist Odoo SH eine PaaS, also eine Infrastruktur bzw. Plattform mit weitreichenden Möglichkeiten. Dazu zählen unter anderem Datenbank-Replikationen, Staging Server, Backup Server oder SSH-Zugang. Mehr Funktionen, mehr Möglichkeiten bei der Eigenentwicklung, das bedeutet auf der anderen Seite natürlich auch mehr Kosten für z.B. Manpower, Testsysteme oder Speicherplatz. Letztendlich ist die Nutzung von Odoo SH für Sie eine Abwägungssache: Benötige ich eigene Entwicklungen, weil der Standard nicht ausreichend ist? Rechtfertigen diese Anpassungen und Entwicklungen die höheren Kosten?

Odoo SH auf einen Blick

  • Managed Cloud Hosting (Private und Public Cloud möglich)
  • Customizing umfänglich möglich
  • externe Module (Drittanbieter Apps) nutzbar
  • Git Repository für Entwicklungen inklusive
  • Multisystemlandschaft möglich
  • Kosten: 
    • Entwickler 
    • Testsysteme
    • Speicherplatz

On-Premise

Last but not least, bietet Ihnen Odoo auch die klassische Möglichkeit, das ganze System auf Ihren eigenen Servern zu hosten. Damit stellt sich Odoo gegen den Trend der Cloud-only-Strategie vieler Anbieter. Mit der On-Premise-Variante haben Sie die volle Flexibilität. Sie können Odoo auf Ihrer eigenen Server-Infrastruktur hosten, direkt auf die Datenbanken zugreifen, aber auch Drittanbieteranwendungen integrieren und Odoo an Ihre eigenen Bedürfnisse anpassen. Diese Flexibilität hat natürlich ihren Preis. So müssen Sie die Infrastruktur selbst betreiben und verwalten, für die Datensicherheit sorgen und auch Updates für Odoo manuell importieren. Die Kosten und der Aufwand für diese Variante übersteigen die Cloud-Versionen, bieten Ihnen dafür aber eine größere Flexibilität und Selbstständigkeit.

On-Premise auf einen Blick

  • Selbstverwaltet
  • Direkter DB-Zugriff
  • Externe Module (Drittanbieter Apps nutzbar)
  • Customizing umfänglich möglich
  • Multisystemlandschaft
  • Größerer Verwaltungsaufwand
  • Manueller Import von Quellcode Updates

Fazit

Drei unterschiedliche Möglichkeiten des Hostings, drei verschiedene Strategien, die es zu berücksichtigen gilt. Wollen Sie mehr Flexibilität bei der Anpassung und der Entwicklung eigener Funktionalitäten oder reicht Ihnen die Standardausführung von Odoo aus? Wollen Sie lieber direkten Zugriff auf die Datenbanken, und die Verwaltung soll in Ihrer Verantwortung liegen? Odoo bietet für alle Eventualitäten eine Möglichkeit. Wichtig ist, dass Sie sich im Vorfeld eine geeignete Strategie überlegen und die unterschiedlichen Möglichkeiten evaluieren.